Physik in Jahrgangsstufe 8
Die meisten der folgenden Arbeitsblätter sind mit dem Programm GeoGebra konstruiert worden. Wer selbst Interesse bekommt, mit GeoGebra zu arbeiten, kann sich das Programm frei herunterladen, Download hier.
GeoGebra ist eine Dynamische Geometrie-Software und wird überwiegend in der Mathematik eingesetzt.
Es lassen sich aber auch viele physikalische Vorgänge hervorragend mit dem Programm zeigen, weil man die Abläufe dynamisch darstellen kann. Das ist weder an der Tafel noch in vielen Experimenten in dieser Weise immer möglich.
Teilweise findet man unter den folgenden Materialien Java-Applets, die man direkt im Browser betrachten kann. Teilweise werden GeoGebra-Anwendungen direkt im Browser dargestellt. Um diese Arbeitsblätter nutzen zu können, muss auf dem eigenen Rechner das Programm GeoGebra nicht installiert sein. (Allerdings können Sicherheitseinstellungen die Anzeige verhindern.) Alle GeoGebra-Dateien (ggb-Dateien) werden zum Download angeboten, die man mit GeoGebra öffnen muss. Dazu muss GeoGebra natürlich auf dem eigenen Rechner installiert sein (empfohlenes Verfahren!).
Allgemeine Empfehlungen:
Eine Vielzahl von Beispielen findet man im GeoGebra-Wiki (Materialien - Physik ).
Java-Applets, die man unmittelbar im Browser betrachten kann:
http://www.walter-fendt.de/ph14d/index.html
Noch einmal wiederholt: http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial
Spezielle Empfehlungen:
Optik:
(GeoGebra muss nicht installiert sein.)
Skizze zum Reflexionsgesetz (PDF, PNG)
Winkelspiegel 1 Winkelspiegel 2 Wandspiegelgröße Skizze dazu (PNG)
Bildentstehung am Wandspiegel, Skizze dazu ( PDF, PNG )
Kosmetikspiegel
Lichtbrechung (mehrere Lernstationen)
α-β-Diagramme zur Lichtbrechung α-β-Diagramm (Download)
Lichtbrechung - Totalreflexion Diagramm Totalreflexion (Download)
Münze im Topf Bild Münze im Topf (Download)
Lichtbrechung an 1 Prisma Lichtbrechung an mehreren Prismen
Lichtbrechung an einer Linse (Sammel-)Linse (Hauptstrahlen, Bild und Gegenstand)
Lupe (Wie entsteht das Bild auf der Netzhaut?)
Lupe (Ist der Augenabstand von Bedeutung?)
Lupe (Vergrößerung)
Fernrohr (Bildentstehung und Vergrößerung)
Optische Täuschungen (Eine Fülle weiterer Beispiele im WWW)
Download der Simulationen zur Optik (empfohlen)
(ggb-Dateien, GeoGebra muss auf dem eigenen Rechner installiert sein)
Winkelspiegel 1 Winkelspiegel 2 Wandspiegelgröße Bildentstehung am Wandspiegel
Kosmetikspiegel Verkehrsspiegel
Brechung Brechnungsgesetz 1 Brechungsgesetz 2 α-β-Diagramme Lichtbrechung
Münze im Topf Totalreflexion Glasfaser
Beispiel Brechung und Reflexion Planparallele Platte
Brechung am Prisma Brechung viele Prismen Brechung Linse
Bildkonstruktion Linse Brille kurzsichtig Brille weitsichtig
Lupe Augenabstand Lupe Vergrößerung
Fernrohr Vergrößerung
Regenbogen einfarbig Regenbogen farbig Regenbogen Farbfolge Nebenregenbogen
Kräfte
(GeoGebra muss nicht installiert sein.)
Kräfte auf eine hängende Lampe
Auswertungsdatei (aus Gewichtskraft und Durchhang die Seilkraft bestimmen)
Drei Kräfte auf einen Ring Drei Kräfte
Kräfte am Hang
Ein schönes Beispiel für die schiefe (oder geneigte) Ebene findet man am Oberlandkanal in Ostpreussen im heutigen Polen. (Der Link verweist auf eine polnische Seite, die schöne Bilder im unteren Teil anbietet.)
Flaschenzug (Animation)
Flaschenzug (Arbeitsblatt)
Schweizer Flaschenzug (Arbeitsblatt)
Spannen einer Slackline (Unterrichtsdokumente)
Kräfte und Drehmomente am Fahrrad
Welche Steigung schafft das Fahrrad
Differenzialflaschenzug
Energie und Leistung
Der Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck "rast" die schwierigsten Nordwände der Alpen hinauf, z.B. ersteigt er im Alleingang die Eiger-Nordwand in knapp drei Stunden, s. Aufgabenblatt. Eine Wahnsinnszeit oder ein Druckfehler?
Zum Vergleich: Bei der Erstbesteigung über die Nordwand im Jahr 1938 benötigte das Team 4 Tage!