Wahlpflichtbereiche
Lernstandserhebungen
Überfachliche Angebote
Klassenfahrten
Berechtigungen und Abschlüsse
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsstufe und der Versetzung in die Jahrgangsstufe 7 treten die Schülerinnen und Schüler in die Mittelstufe des Gymnasiums ein.
Dieser Teil der Sekundarstufe I des Gymnasiums umfasst die Jahrgangsstufen 7-10 und ist das Bindeglied zwischen Erprobungsstufe und Oberstufe. Erziehung und Unterricht in der Mittelstufe des Gymnasiums bauen auf den Grundlagen auf, die in der Erprobungsstufe vermittelt wurden. Sie haben das Ziel, den Entwicklungs- und Lernprozess der Schülerinnen und Schüler so fortzuführen, dass am Ende der Sekundarstufe I die erforderlichen Voraussetzungen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe erworben werden.
Wahlpflichtbereiche
Die Wahlpflichtbereiche bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, individuelle Akzente über die Wahl der zweiten Fremdsprache (Wahlpflichtbereich I) und eines Neigungsfaches (Wahlpflichtbereich II) zu setzen.
Nach Abschluss der Erprobungsstufe startet mit Beginn der Jahrgangsstufe 7 der Unterricht in der zweiten Fremdsprache (Latein oder Französisch). Ab der Jahrgangsstufe 9 wählen die Schülerinnen und Schüler für die Dauer von zwei Schuljahren ein weiteres Wahlpflichtfach.
Mit diesem Wahlpflichtfach (WP II) setzen die Schülerinnen und Schüler einen ihren Neigungen entsprechenden Schwerpunkt. Dabei werden mit Ausnahme der dritten Fremdsprache die Fachgrenzen zugunsten fächerübergreifender Angebote aufgehoben. Schulische Angebote sind beispielsweise:
Dritte Fremdsprache: Französisch/ Latein/ Spanisch
Informatik
Biologie-Chemie zum Mitmachen
Physik/Technik
Literatur und Geschichte kreativ
Kunst und Gesellschaft
Darstellen und Gestalten
Sport und Gesellschaft
Das Zustandekommen der Kurse hängt vom individuellen Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab.
Lernstandserhebungen
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (Französisch optional) an einer NRW weiten, zentralen Lernstandserhebung teil. Lernstandserhebungen dienen als Diagnoseinstrument zur Einschätzung, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Fächern verfügen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten dadurch Hinweise über die Stärken und Schwächen ihrer Klasse und können damit gezielte Maßnahmen zur Förderung konzipieren.
Nähere Informationen zu den Lernstandserhebungen finden Sie hier.
Überfachliche Angebote
Neben der Förderung im Fachunterricht gibt es für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein fest im Stundenplan verankerte Fördermodule bei Fachlehrerinnen und -lehrern. In den ebenfalls fest im Stundenplan verankerten Fordermodulen können die Schülerinnen und Schüler ihren besonderen Interessen und Begabungen nachgehen.
Über die fachliche Förderung hinaus unterstützt das Lerncoaching die Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernprozess. Im Lerncoaching arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem Lerncoach zum Beispiel an Strategien zur Motivationssteigerung oder Organisationsfähigkeit.
Zudem bietet die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben (siehe unter den einzelnen Fachbereichen) den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinausgehende Möglichkeiten, ihre individuellen Interessen zu verfolgen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung in der Mittelstufe ist das Angebot zur Studien- und Berufsorientierung, die in der Jahrgangsstufe 8 mit der Potenzialanalyse beginnt und sukzessive die Vorbereitung auf Studium und Beruf fortführt.
Die erzieherische Arbeit in der Mittelstufe wird durch zusätzliche Beratungs- und Integrationsangebote unterstützt:
-
Informationsveranstaltung für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler zu erzieherischen Fragestellungen
-
regelmäßig stattfindende Elternsprechtage
-
begleitende individuelle Beratung durch Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie Fachlehrerinnen und -lehrer sowie die Mittelstufenkoordinatorin
-
professionelle Beratung bei schulischen und/ oder persönlichen Problemen durch unser schulisches Beratungsteam
-
Jungen- und Mädchentraining in der Jahrgangsstufe 8
Klassenfahrten
Zur Förderung des schulischen Miteinanders tragen insbesondere die Klassenfahrten in der Mittelstufe bei. Dies ist zum einen die dreitägige Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 8 mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt. Einen besonderen Höhepunkt stellt die Skifahrt ins Zillertal dar, die für die gesamte Jahrgangsstufe 9 am Ende des ersten Halbjahres stattfindet.
Berechtigungen und Abschlüsse
Mit erfolgreichem Durchlaufen des letzten Jahres der Mittelstufe können die Schülerinnen und Schüler folgende Berechtigungen und Abschlüsse erwerben:
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe EF) die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, in der sie ihre Schullaufbahn fortsetzen und weiter individualisieren können.
Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe EF) zeitgleich den ersten erweiterten Schulabschluss (Fachoberschulreife). In diesem Zusammenhang nehmen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an einem Abschlussverfahren mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben teil (ZP 10).