Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen
In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern steht der gesellschaftliche Kontext, in dem der Mensch als soziales Wesen agiert, im Vordergrund. Dieser ist so komplex, dass er in den Fächern jeweils aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet wird. Die fachlichen Zugänge sollen den Schülern helfen, sich kritisch mit der Realität auseinanderzusetzen, eigene und fremde, vergangene und gegenwärtige Standorte und Gegebenheiten zu reflektieren und an der Entwicklung und Gestaltung dieser Lebenswirklichkeit mitzuarbeiten.[1]
Ziel der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ist die Ausbildung und Entwicklung der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. Die Schüler sollen ein Orientierungs-, Kultur- und Weltwissen aufbauen, ihre eigene Persönlichkeit entwickeln sowie zu mündigen und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft werden.
An unserer Schule werden im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich die Fächer Erdkunde, Geschichte, Philosophie und Politik/Sozialwissenschaften angeboten. Politik/Sozialwissenschaften beinhalten die Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaften und Ökonomie.
Die Stundentafel der gesellschaftwissenschaftlichen Fächer
- Erdkunde: In der Sekundarstufe I wird Erdkunde in drei von vier Schuljahren (Stufe 5, 7, 9) unterrichtet. In der Sekundarstufe II ist es Wahlfach.
- Geschichte: Geschichte wird in der Sekundarstufe I in drei Schuljahren (6., 7. und 9. Schuljahr) angeboten. In der Qualifikationsphase ist Geschichte in einem Schuljahr verpflichtend. Geschichte oder Sozialwissenschaften müssen außerdem in der 10 EF angewählt werden.
- Philosophie: Philosophie wird als Alternative zu Religion in jedem Schuljahr unterrichtet. In der Oberstufe besteht die Verpflichtung, Religion oder Philosophie in der Einführungsphase sowie mindestens ein Jahr lang in der Qualifikationsphase zu belegen.
- Politik: In der Sekundarstufe I steht Politik in den Jahrgangsstufen fünf, acht und neun auf der Stundentafel. In der Oberstufe wird Politik durch das Fach Sozialwissenschaften ersetzt. Eine Belegverpflichtung besteht für ein Jahr der Qualifikationsphase. Darüber hinaus müssen die Schüler in der Einführungsphase entweder Geschichte oder Sozialwissenschaften wählen.
Alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer werden in der Sekundarstufe I im Umfang von zwei bzw. drei Wochenstunden unterrichtet. Leistungskurse werden fünfstündig belegt. Alle Fächer werden als Leistungskurse angeboten und entsprechend der Anwahl der Schüler eingerichtet. In der Regel gibt es pro Schuljahr zwei Leistungskurse im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.
Informationen zu den Curricula der Fächer, zur Leistungsbewertung sowie den unterrichtenden Kollegen finden Sie unter dem Menüpunkt Fächer.
Die außerunterrichtlichen Angebote des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs im Überblick
Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich bietet verschiedene Angebote, die über den Unterricht in den einzelnen Fächern hinausgehen.
Kooperationen mit Unternehmen:
Sparkasse, Tente und Ortlinghaus (Ansprechpartner sind Christian Vorkauf und Heiner Kalenberg)
Exkursionen
- Werksbesichtigung/Betriebserkundung bei Tente-Rollen mit Standortplanung (Leistungskurse Erdkunde der QI)
- Werksbesichtigung/Betriebserkundung des Hochregallagers bei Tente-Rollen (1-2 Klassen 5)
- Besichtigung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau (AG „Gegen das Vergessen“): Viertägige Fahrt für Schüler/innen der Jahrgangsstufen 10EF und Q1; Neben der Besichtigung des KZs findet ein Rundgang durch das jüdische Viertel Krakaus sowie ein Zeitzeugengespräch statt
Expertenvorträge
- Referent der Firma TENTE-Rollen: Globalisierung (für Schüler/innen der Leistungskurse Erdkunde der Q1)
- AZUBIS der Firma TENTE-Rollen: Moderne Logistik (für Schüler/innen aller Erdkunde-Grundkurse der 10EF)
Patenschaft
- Pflege der Wermelskirchener Stolpersteine: Im Schuljahr 2017/18 hat unsere Schule die Patenschaft für die in Wermelskirchen verlegten Stolpersteine übernommen. Die Steine sind Teil des Projekts des Künstlers Gunter Demning und erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. Im Rahmen der Patenschaft werden die Steine zweimal jährlich gepflegt.
Arbeitsgemeinschaften
- AG „Vielfalt“: Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 beschäftigen sich mit Fragen rund um das Thema Gender.
- AG „Gegen das Vergessen“: Vor- und Nachbereitung der Projektfahrt nach Auschwitz-Birkenau
Differenzierungskurse mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
- Politik - Kunst in den Jahrgangsstufen 8/9
Forderkurse mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
jährlich wechselnd
Ansprechpartnerin: Frau Stroman
[1] Vgl. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in NRW. Geschichte. S.12