Probleme der Bestimmung des Menschen (Philosophische Anthropologie) – klassisch
1. Die Sonderstellung des Menschen in der Natur (z. B. Arnold Gehlen: Der Mensch, Mythos von Prometheus, Lorenz: Das sogenannte Böse)
2. Das Leib-Seele-Problem (z. B.: Stanislaw Lem: Gibt es sie, Mr. Johns?, Popper / Eccles: Der Geist als Herr des Gehirns?)
3. Der Mensch als Subjekt. Existentialismus bei Sartre (Ist der Existentialismus ein Humanismus?)
Probleme der Bestimmung des Menschen (Philosophische Anthropologie) – alternativ
1. Gedankenexperiment in Anlehnung an Goldings Herr der Fliegen
2. Der Mensch – Von Natur aus gut oder egoistisch? Rousseau vs. Hobbes
3. Der Mensch als Naturwesen: Mensch – Tier Vergleich
4. Der Mensch als Kulturwesen. Im Anschluss an Rousseau: S. Freud, Kultur als kollektive Neurose; Arnold Gehlen, Kultur als Kompensation der mangelhaften Natur des Menschen
5. Der Mensch als Subjekt. Existentialismus bei Sartre (Ist der Existentialismus ein Humanismus?)
Formale / methodische Anforderungen
Alternative Möglichkeiten der Texterschließung: z. B. Gedankenexperimente als philosophische Erkenntnismethode